Im Februar beginnen die Vögel mit der Suche nach Nistplätzen und brauchen uns noch, um die letzten Strapazen des Winters zu überstehen. Indem wir ihnen Schutz, Nahrung und Wasser bieten, helfen wir ihnen beim Überleben und fördern die Artenvielfalt in unserem Garten. Befolgen Sie unsere Tipps für einen einladenden und lebendigen Garten!

 

Nistkästen anbringen

1. Nistkästen anbringen: ein unverzichtbarer Unterschlupf

Bereits im Spätwinter beginnen Vögel mit der Suche nach Nistplätzen. Der ideale Zeitpunkt also, um geeignete Nistkästen anzubringen .

  • Welchen Nistkasten soll ich wählen? Es hängt alles von der Art ab, die Sie anlocken möchten. Meisen mögen Nistkästen mit einem runden Eingang von etwa 3 cm, während Rotkehlchen halboffene Nistkästen bevorzugen.
  • Wo soll es installiert werden? Befestigen Sie den Nistkasten mindestens 2 Meter über dem Boden an einem ruhigen und wettergeschützten Ort. Richten Sie die Öffnung nach Osten oder Südosten aus , um vorherrschende Winde zu vermeiden.
  • Pflege: Reinigen Sie die Nistkästen einmal jährlich im Herbst oder Spätwinter, um die Verbreitung von Parasiten zu verhindern.

2. Vögel füttern im Februar: Das richtige Futter wählen

Vögel füttern im Februar – das richtige Futter wählen

Während dieser Zeit werden die natürlichen Ressourcen (Insekten, Samen, Beeren) knapp. Deshalb ist es sinnvoll , den Vögeln eine Nahrungsergänzung zu geben .

  • Empfohlene Lebensmittel:
    • Sonnenblumenkerne (reich an Lipiden)
    • Meisenknödel (ohne Kunststoffnetz)
    • Ungesalzene Erdnüsse
    • Geschnittenes Obst (Äpfel, Birnen)
    • Haferflocken und trockene Semmelbrösel (in kleinen Mengen)

🚨 Achtung! Kein frisches Brot oder salzige Speisen, das ist schlecht für die Gesundheit.

  • Wo sollen die Futtertröge platziert werden?
    • Hoch oben , außerhalb der Reichweite von Raubtieren (Katzen, Marder).
    • In der Nähe von Sträuchern oder Bäumen, damit sie dort schnell Zuflucht suchen können.
    • Reinigen Sie die Futtertröge regelmäßig, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern.

3. Wasserquelle bereitstellen: im Winter unerlässlich

Wasser wird oft übersehen, ist aber für Vögel auch im Winter lebenswichtig , um Flüssigkeit aufzunehmen und ihr Gefieder zu pflegen.

  • Eine flache Wassertränke (3 bis 5 cm tief) ist ausreichend.
  • Schützen Sie das Wasser vor dem Einfrieren , indem Sie einen kleinen Schwimmer einsetzen oder das Wasser regelmäßig wechseln.
  • Vermeiden Sie Chemikalien zum Frostschutz (Salz, Frostschutzmittel), diese sind giftig für Vögel.

By sjlo2

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *