Zu einer Blähungen kommt es, wenn sich der Bauch voll und straff anfühlt. Dies ist normalerweise auf eine Gasansammlung irgendwo im Magen-Darm-Trakt zurückzuführen. Durch Blähungen erscheint Ihr Bauch größer als gewöhnlich und er kann sich auch empfindlich oder schmerzhaft anfühlen. Auch Wassereinlagerungen im Körper können zu Blähungen führen.

In diesem Artikel stellen wir Techniken vor, um Blähungen schnell loszuwerden und erklären, wie man Blähungen langfristig reduzieren kann.

Es gibt viele Hausmittel, die gegen die Schmerzen und Beschwerden bei Blähungen helfen können. Mit den folgenden Tipps kann man einen Blähbauch schnell wieder loswerden:

1. Mach einen Spaziergang

Körperliche Aktivität kann zu einer regelmäßigeren Darmtätigkeit führen, wodurch überschüssige Gase und Stuhl abgehen können. Wenn eine Person unter Verstopfung leidet, ist es besonders wichtig, den Darm in Bewegung zu bringen. Ein Spaziergang um den Block kann schnell Linderung bei Blähungen verschaffen.

2. Probieren Sie Yogapositionen aus

Bestimmte Yogastellungen können die Bauchmuskeln in einer Weise positionieren, die dabei hilft, überschüssige Gase aus dem Magen-Darm-Trakt freizusetzen. Dadurch kann das Aufblähen verringert werden.

Die Stellung des Kindes, die Stellung des glücklichen Babys und Kniebeugen können dabei helfen, Gasansammlungen schnell abzubauen.

3. Verwenden Sie Pfefferminzkapseln

Auch bei Verdauungsstörungen und den damit verbundenen Blähungen können Pfefferminzöl-Kapseln hilfreich sein. Die Hersteller vermarkten sie üblicherweise zur Behandlung der Symptome des Reizdarmsyndroms (IBS), aber auch Menschen ohne IBS können sie zur Linderung von Blähungen verwenden.

Pfefferminze entspannt die Darmmuskulatur und ermöglicht so einen effizienteren Transport von Gasen und Stuhl. Die Anweisungen auf der Verpackung sollten stets befolgt werden. Wer zu Sodbrennen neigt, sollte Pfefferminze meiden.

Pfefferminzkapseln sind in Drogerien oder online erhältlich.

4. Versuchen Sie es mit Kapseln zur Gaslinderung

Simethicon-Tabletten und -Flüssigkeit sind Medikamente gegen Blähungen, die dabei helfen können, überschüssige Luft aus dem Verdauungstrakt zu entfernen. Es ist wichtig, Medikamente immer entsprechend den Anweisungen auf dem Etikett einzunehmen.

Medikamente zur Linderung von Blähungen sind in Drogerien oder online erhältlich.

5. Versuchen Sie eine Bauchmassage

Eine Bauchmassage kann die Darmentleerung fördern. Besonders hilfreich ist eine Massage, die dem Verlauf des Dickdarms folgt. Befolgen Sie hierzu die folgenden Schritte:

=Legen Sie die Hände direkt über den rechten Hüftknochen.

= Mit kreisenden Bewegungen und leichtem Aufwärtsdruck auf der rechten Seite des Brustkorbs reiben.

=Reiben Sie gerade über den Oberbauch in Richtung des linken Brustkorbs.

=Langsame Abwärtsbewegung zum linken Hüftknochen.

=Bei Bedarf wiederholen.

Wenn die Massage Schmerzen verursacht, brechen Sie diese am besten sofort ab.

6. Verwenden Sie ätherische Öle

In einer Studie aus dem Jahr 2016 wurde die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln mit einer Kombination aus ätherischem Fenchelöl und Curcumin an 116 Personen mit leichtem bis mittelschwerem Reizdarmsyndrom getestet. Nach 30 Tagen berichteten die Personen von einer Verbesserung ihrer IBS-Symptome, darunter Blähungen und Bauchschmerzen.

Menschen sollten keine ätherischen Öle einnehmen, ohne vorher einen Arzt zu konsultieren. Tatsächlich können einige Formulierungen toxisch sein oder die Wirkung anderer Medikamente beeinträchtigen, und es gibt keine Vorschriften hinsichtlich der Dosierung.

7. Nehmen Sie ein heißes Bad, entspannen Sie sich

Die Wärme des Bades kann Bauchschmerzen lindern. Durch Entspannung kann der Stresspegel gesenkt werden, wodurch der Magen-Darm-Trakt effizienter arbeiten und Blähungen vorgebeugt werden können.

Langfristige Lösungen gegen Blähungen

Bei manchen Ursachen von Blähungen sind schnelle Lösungen nicht immer wirksam. Menschen, die häufig unter Blähungen leiden, stellen jedoch möglicherweise fest, dass sich durch bestimmte Änderungen des Lebensstils die Ursachen beheben lassen und die Blähungen mit der Zeit abnehmen.

Mit diesen einfachen Maßnahmen können Sie Blähungen langfristig vorbeugen:

8. Erhöhen Sie die Ballaststoffe schrittweise

Eine erhöhte Ballaststoffaufnahme kann bei der Behandlung von Blähungen hilfreich sein.

Der Verzehr von mehr Ballaststoffen hilft, Verstopfung und Blähungen vorzubeugen. Die meisten Amerikaner nehmen nicht genügend Ballaststoffe zu sich. Nur 5 % der Menschen erreichen die empfohlene tägliche Ballaststoffzufuhr von 25 Gramm (g) für Frauen und 38 g für Männer.

Man sollte jedoch bedenken, dass der Verzehr von zu vielen Ballaststoffen oder eine zu schnelle Erhöhung der Ballaststoffaufnahme zu noch mehr Blähungen und Völlegefühl führen kann. Bei einer täglichen Ballaststoffzufuhr von mehr als 70 g können negative Auswirkungen auftreten.

Wenn Sie Ihre Ballaststoffzufuhr erhöhen möchten, beginnen Sie am besten langsam und steigern Sie die Aufnahme über mehrere Wochen, damit sich Ihr Körper an die Ernährungsumstellung gewöhnen kann.

9. Ersetzen Sie Limonade durch Wasser

Kohlensäurehaltige Getränke enthalten Gase, die sich im Magen ansammeln können. Das Kohlendioxid, das Limonaden und ähnlichen Getränken ihre Kohlensäure verleiht, kann auch zu Magenblähungen und Blähungen führen.

Auch Zucker oder künstliche Süßstoffe können Blähungen und ein Völlegefühl verursachen. Das Trinken von Wasser beseitigt diese Probleme und hilft auch bei der Behandlung von Verstopfung.

10. Vermeiden Sie Kaugummi

Die Zuckeralkohole im Kaugummi können bei manchen Menschen zu Blähungen führen. Das Schlucken von Luft beim Kauen kann auch zu Blähungen und Blähungen führen. Um den Atem zu erfrischen, können Sie Ingwer- oder Pfefferminzbonbons verwenden.

11. Seien Sie jeden Tag aktiver

Bewegung hilft Ihrem Körper, Stuhl und Gase aus dem Dickdarm zu befördern und kann zu regelmäßigeren Stuhlgängen führen. Durch sportliche Betätigung wird außerdem durch den Schweiß zusätzliches Natrium freigesetzt, was zur Verringerung der Wassereinlagerung beitragen kann.

Um ausreichend Flüssigkeit zu erhalten, ist es wichtig, vor und nach dem Training viel Wasser zu trinken, da eine Dehydrierung die Verstopfung verschlimmern kann.

12. Essen Sie in regelmäßigen Abständen

Viele Menschen leiden unmittelbar nach einer großen Mahlzeit unter Blähungen. Dies lässt sich vermeiden, indem man täglich mehrere kleine Mahlzeiten zu sich nimmt, was die Verdauung in Schwung halten kann.

Durch schnelle Nahrungsaufnahme kann Luft in den Verdauungstrakt gelangen. Beim Trinken durch einen Strohhalm schlucken Menschen möglicherweise auch mehr Luft, was wiederum zu Blähungen und einem aufgeblähten Bauch führt. Menschen, die unter Blähungen leiden, sollten möglichst auf die Verwendung von Strohhalmen verzichten und versuchen, langsam zu essen, um das Schlucken von Luft während der Mahlzeiten zu vermeiden.

13. Probieren Sie Probiotika

Probiotika sind gute Bakterien, die im Darm leben. Die Einnahme eines probiotischen Nahrungsergänzungsmittels kann zur Regulierung der Bakterien im Dickdarm beitragen, die Gase produzieren und Blähungen verursachen können.

14. Reduzieren Sie Salz

Zu viel Natrium führt dazu, dass der Körper Wasser einlagert. Dies kann zu einem Blähgefühl und einer Schwellung im Bauch und anderen Körperbereichen, wie etwa den Händen und Füßen, führen.

15. Medizinische Erkrankungen ausschließen

In manchen Fällen kann eine Blähungen krankheitsbedingt sein. Um diese Blähungen loszuwerden, benötigt eine Person möglicherweise die Hilfe eines Arztes zur Diagnose und Behandlung des Zustands.

Entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa können zu Blähungen führen. Auch das Reizdarmsyndrom kann dieses Symptom verursachen.

Auch gynäkologische Erkrankungen wie Endometriose und Eierstockzysten können Schmerzen, Schwellungen und ein Blähgefühl im Bauchbereich verursachen.

Personen, bei denen diese Symptome auftreten, sollten mit einem Arzt sprechen, der auch die Krankengeschichte ihrer Familie und sonstige Erkrankungen kennen muss. Der Arzt kann Diagnosetests anordnen, um etwaige Probleme festzustellen. Hierzu können Röntgen-, Ultraschall-, Darmspiegelungs- oder Blutuntersuchungen gehören.

By sjlo2

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *